Neustart für den Vergütungsbericht

Happy Birthday InstitutsVergV 3.0 – Trends und Thesen zur Umsetzung

Seit dem 4. August 2017 ist die InstitutsVergV 3.0 in Kraft. Auch wenn einzelne Neuerungen erst für das Vergütungsjahr 2018 anzuwenden sind, ist das Schwergewicht der Verschärfungen damit bereits seit gut einem Jahr anzuwenden. Im Ergebnis sind immer noch viele…
Weiterlesen
Neustart für den Vergütungsbericht

Auslegungshilfe 3.0 – nur Hilfe zur Auslegung oder doch mehr?

Die Geduld der Vergütungsexperten war bereits bei der eigentlichen Novelle der InstitutsVergV strapaziert worden. Auch die Veröffentlichung der ergänzenden Auslegungshilfe wurde zu einer Hängepartie. Erst am 15.Februar 2018 hat die Bafin das überarbeitete Umsetzungspapier zu der bereits am 4.August 2017…
Weiterlesen

Der Spagat vom Incentive zum Clawback

Die Novelle der InstitutsVergV hat die Kriterien für eine zwingende Reduzierung der variablen Vergütung (bis auf null) bei den so genannten Risk Takern erweitert und um eine Rückforderungspflicht (Clawback) ergänzt. Hiernach muss das Institut künftig erstmals bereits ausgezahlte variable Vergütungsanteile…
Weiterlesen
Neustart für den Vergütungsbericht

Neue Institutsvergütungsverordnung – intelligente Lösungen gesucht

Am 4. August 2017 ist die lange avisierte zweite Novelle der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) in Kraft getreten. Durch die Kollision mit der zeitgleichen Überarbeitung der europäischen Capital Requirements Directive (CRD) und Abstimmungsproblemen im Behördendickicht hatte der deutsche Verordnungsgeber seinen ursprünglichen Zeitplan…
Weiterlesen
Neustart für den Vergütungsbericht

InstitutsVergV 3.0 – und die Reise geht weiter

Auf der Zielgeraden ist es eine ziemlich schwierige Geburt geworden. Nachdem die Novelle der InstitutsVergV (InstitutsVergV 3.0) eigentlich zum 1.Januar 2017 hätte in Kraft treten sollen, musste die Aufsicht diesen Termin kurz vor Toresschluss noch verschieben, um Auswirkungen der parallel…
Weiterlesen
Neustart für den Vergütungsbericht

Wie die Aufsicht die Proportionalitäts-Falle überwinden will

Noch bevor die Proportionalitäts-Falle überwunden ist erwarten die Vergütungsexperten der Banken in Deutschland den avisierten Regulierungsentwurf des deutschen Gesetzgebers mit dem die Neuerungen aus den finalen EBA Guidelines on sound remuneration policies and disclosures in nationales Recht umgesetzt werden. Der…
Weiterlesen