Restart für die WpIVergV

Restart für die WpIVergV

Die Bafin hat am 18. Oktober 2022 den Restart für die WpIVergV ausgelöst. Nach einer weitgehenden Überarbeitung wurde die Konsultation der finalen Wertpapierinstituts-Vergütungsverordnung (WpIVergV) gestartet. Neben den vergütungsbezogenen Regelungen des Wertpapierinstitutsgesetzes (WpIG) und direkt anzuwendenden EU-Vorschriften stellt die WpIVergV den…
Weiterlesen
Neustart für den Vergütungsbericht

Update für die Auslegungshilfe zur InstitutsVergV

Die BaFin hat am 18. September 2020 ein Update für die Auslegungshilfe zur InstitutsVergV veröffentlicht. Bei dem 90-seitigen Dokument handelt es sich nicht um eine konsultierte finale Neufassung, sondern nur um einen „Bearbeitungsstand“. Grundlage sind die Regelungen der InstitutsVergV 3.0.…
Weiterlesen
Neustart für den Vergütungsbericht

CRD V-Umsetzung ohne echte Erleichterungen

Der EU-Gesetzgeber hat in der CRD V auch vergütungsbezogene Regelungen neu gefasst. Am 22. April 2020 hat das BMF mit dem Risikoreduzierungsgesetz (RiG) seinen Vorschlag zur nationalen Umsetzung vorgelegt. Im Mittelpunkt des Referentenentwurfs stehen Anpassungen im KWG. Die CRD V-Umsetzung…
Weiterlesen
Neustart für den Vergütungsbericht

EBA bessert die Risk Taker-Kriterien nach

Der deutsche Gesetzgeber lässt noch mit der CRD V-Umsetzung auf sich warten. Dennoch bessert die EBA bereits ihre Risk Taker-Kriterien nach. Dieses Vorgehen hat Brisanz, da voraussichtlich zusätzliche Institute von den Risk Taker-Besonderheiten betroffen sein werden und die Risk Taker-Vergütung…
Weiterlesen

Die Vergütungsagenda von CRD V

Der EU-Gesetzgeber hat seine Anforderungen an die Vergütungssysteme von Banken erneut überarbeitet. Während die Neuerungen der Capital Requirements Regulation (CRR) II bereits unmittelbar in Kraft getreten sind, hat der deutsche Gesetzgeber die Verschärfungen der ebenfalls novellierten Capital Requirements Directive (CRD)…
Weiterlesen
Neustart für den Vergütungsbericht

Update zu Proportionalität, Kündigungsschutz und Risk Taker-Vergütung

Die Reise geht weiter. Im Vorjahr war der gesamte Katalog der Neuerungen aus der InstitutsVergV 3.0 erstmals umfänglich anzuwenden. Jetzt bringen neue Europäische und nationale Vorgaben weitere Änderungen. Das EU-Bankenpaket 2019 wird voraussichtlich nicht zu der befürchteten Ausdehnung des Kreises…
Weiterlesen
Neustart für den Vergütungsbericht

Happy Birthday InstitutsVergV 3.0 – Trends und Thesen zur Umsetzung

Seit dem 4. August 2017 ist die InstitutsVergV 3.0 in Kraft. Auch wenn einzelne Neuerungen erst für das Vergütungsjahr 2018 anzuwenden sind, ist das Schwergewicht der Verschärfungen damit bereits seit gut einem Jahr anzuwenden. Im Ergebnis sind immer noch viele…
Weiterlesen
Neustart für den Vergütungsbericht

Auslegungshilfe 3.0 – nur Hilfe zur Auslegung oder doch mehr?

Die Geduld der Vergütungsexperten war bereits bei der eigentlichen Novelle der InstitutsVergV strapaziert worden. Auch die Veröffentlichung der ergänzenden Auslegungshilfe wurde zu einer Hängepartie. Erst am 15.Februar 2018 hat die Bafin das überarbeitete Umsetzungspapier zu der bereits am 4.August 2017…
Weiterlesen