Fachtagung für Vergütungsbeauftragte 2021

Die Fachtagung für Vergütungsbeauftragte ist ein exklusives Tagungsformat für Vergütungsbeauftragte und ihre Stellvertreter. Sie wird von der VÖB-Academy of Finance in Kooperation mit der Vergütungsberatung compgovernance durchgeführt. Neben dem Einblick in die Compensation Governance unterschiedlicher Institute wird der fachliche Austausch…
Weiterlesen
voeb-fachtagung-fuer-verguetungsbeauftragte-2021

Fachtagung für Vergütungsbeauftragte

Am 9. November 2021 findet unsere diesjährige Fachtagung für Vergütungsbeauftragte statt. Die Fachtagung für Vergütungsbeauftragte ist ein exklusives Tagungsformat für Vergütungsbeauftragte und ihre Stellvertreter. Beide bewegen sich häufig in einem Spannungsfeld von aufsichtsrechtlichen Rollenvorgaben und unternehmensbezogenen Interessen. Durch die andauernden…
Weiterlesen
Neustart für den Vergütungsbericht

Update für die Auslegungshilfe zur InstitutsVergV

Die BaFin hat am 18. September 2020 ein Update für die Auslegungshilfe zur InstitutsVergV veröffentlicht. Bei dem 90-seitigen Dokument handelt es sich nicht um eine konsultierte finale Neufassung, sondern nur um einen „Bearbeitungsstand“. Grundlage sind die Regelungen der InstitutsVergV 3.0.…
Weiterlesen
voeb-fachtagung-fuer-verguetungsbeauftragte-2021

Fachtagung für Vergütungsbeauftragte

Am 18. November 2020 findet unsere diesjährige Fachtagung für Vergütungsbeauftragte in Bonn statt. Die Fachtagung für Vergütungsbeauftragte ist ein exklusives Tagungsformat für Vergütungsbeauftragte und ihre Stellvertreter. Beide bewegen sich häufig in einem Spannungsfeld von aufsichtsrechtlichen Rollenvorgaben und unternehmensbezogenen Intentionen. Durch…
Weiterlesen
Neustart für den Vergütungsbericht

Die neue § 12-Angemessenheitsprüfung im Praxistest

Mit der Überarbeitung der Regelungen zur § 12-Angemessenheitsprüfung wurden die Governance-Vorgaben zu den Vergütungssystemen erneut verschärft. Danach muss mindestens einmal jährlich festgestellt werden, ob die Vergütungspolitik gemäß den vom Leitungsorgan beschlossenen Vergütungsvorschriften umgesetzt wird. Die Neuregelung ist inhaltlich deutlich weiter…
Weiterlesen

InstitutsVergV 3.0 – neue Anforderungen an den Vergütungskontrollausschuss

In einem Beitrag für die Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen vom 1. Mai 2018 haben wir die Auswirkungen der Novelle der InstitutsVergV vom 25. Juli 2017 auf die Compensation Governance und dabei insbesondere auf den Vergütungskontrollausschuss und den Vergütungsbeauftragten bewertet.…
Weiterlesen
Neustart für den Vergütungsbericht

Auslegungshilfe 3.0 – nur Hilfe zur Auslegung oder doch mehr?

Die Geduld der Vergütungsexperten war bereits bei der eigentlichen Novelle der InstitutsVergV strapaziert worden. Auch die Veröffentlichung der ergänzenden Auslegungshilfe wurde zu einer Hängepartie. Erst am 15.Februar 2018 hat die Bafin das überarbeitete Umsetzungspapier zu der bereits am 4.August 2017…
Weiterlesen
Neustart für den Vergütungsbericht

Neue Institutsvergütungsverordnung – intelligente Lösungen gesucht

Am 4. August 2017 ist die lange avisierte zweite Novelle der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) in Kraft getreten. Durch die Kollision mit der zeitgleichen Überarbeitung der europäischen Capital Requirements Directive (CRD) und Abstimmungsproblemen im Behördendickicht hatte der deutsche Verordnungsgeber seinen ursprünglichen Zeitplan…
Weiterlesen

Der Vergütungskontrollausschuss im Zentrum der Compensation Governance

Der Vergütungskontrollausschuss ist eine der zentralen Neuerungen im Rahmen der Regulierung der Vergütungssysteme im Banking. Die Regulierung setzte von Beginn an nicht nur auf Vorschriften zur Ausgestaltung und Offenlegung der Vergütungssysteme. Zusätzlich soll die Angemessenheit der Vergütungssysteme auch durch eine…
Weiterlesen

Was hat die Regulierung der Bankenvergütung bisher gebracht?

Im Rahmen der Aufarbeitung der letzten Finanzkrise galten die Vergütungssysteme als ein Treiber für die rasanten Verwerfungen an den Finanzmärkten. Durch das setzen unangemessener Anreize wurden risikoreiche Geschäftsarten ohne die notwendige bankmäßige Sorgfalt eingegangen und abgewickelt. In der Folge wurde…
Weiterlesen