FAQs zur InstitutsVergV

InstitutsVergV 4.0 mit unterschätzten Neuregelungen

Mit Wirkung ab dem 25. September 2021 ist die finale InstitutsVergV 4.0 in Kraft getreten. Sie ist ohne Umsetzungsfristen anzuwenden. Die erneute Anpassung der InstitutsVergV war notwendig, um letzte Neuerungen der EU-Capital Requirements Directive (CRD) aus dem Jahr 2019 in…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

InstitutsVergV 4.0 mit erneuten Verschärfungen

Am 12. November 2020 hat die Aufsicht ihren Entwurf zur Novelle der InstitutsVergV veröffentlicht. Mit der InstitutsVergV 4.0 werden im Wesentlichen die vergütungsbezogenen Neuerungen der Capital Requirements Regulation (CRD) V umgesetzt. Der Bundestag hatte bereits mit der Verabschiedung des Risikoreduzierungsgesetzes…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

Update für die Auslegungshilfe zur InstitutsVergV

Die BaFin hat am 18. September 2020 ein Update für die Auslegungshilfe zur InstitutsVergV veröffentlicht. Bei dem 90-seitigen Dokument handelt es sich nicht um eine konsultierte finale Neufassung, sondern nur um einen „Bearbeitungsstand“. Grundlage sind die Regelungen der InstitutsVergV 3.0.…
Weiterlesen

Die Vergütungsagenda von CRD V

Der EU-Gesetzgeber hat seine Anforderungen an die Vergütungssysteme von Banken erneut überarbeitet. Während die Neuerungen der Capital Requirements Regulation (CRR) II bereits unmittelbar in Kraft getreten sind, hat der deutsche Gesetzgeber die Verschärfungen der ebenfalls novellierten Capital Requirements Directive (CRD)…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

Auslegungshilfe 3.0 – nur Hilfe zur Auslegung oder doch mehr?

Die Geduld der Vergütungsexperten war bereits bei der eigentlichen Novelle der InstitutsVergV strapaziert worden. Auch die Veröffentlichung der ergänzenden Auslegungshilfe wurde zu einer Hängepartie. Erst am 15.Februar 2018 hat die Bafin das überarbeitete Umsetzungspapier zu der bereits am 4.August 2017…
Weiterlesen

Der Spagat vom Incentive zum Clawback

Die Novelle der InstitutsVergV hat die Kriterien für eine zwingende Reduzierung der variablen Vergütung (bis auf null) bei den so genannten Risk Takern erweitert und um eine Rückforderungspflicht (Clawback) ergänzt. Hiernach muss das Institut künftig erstmals bereits ausgezahlte variable Vergütungsanteile…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

Neue Institutsvergütungsverordnung – intelligente Lösungen gesucht

Am 4. August 2017 ist die lange avisierte zweite Novelle der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) in Kraft getreten. Durch die Kollision mit der zeitgleichen Überarbeitung der europäischen Capital Requirements Directive (CRD) und Abstimmungsproblemen im Behördendickicht hatte der deutsche Verordnungsgeber seinen ursprünglichen Zeitplan…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

InstitutsVergV 3.0 – und die Reise geht weiter

Auf der Zielgeraden ist es eine ziemlich schwierige Geburt geworden. Nachdem die Novelle der InstitutsVergV (InstitutsVergV 3.0) eigentlich zum 1.Januar 2017 hätte in Kraft treten sollen, musste die Aufsicht diesen Termin kurz vor Toresschluss noch verschieben, um Auswirkungen der parallel…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

Die neue InstitutsVergV – eher Pepita als der große Wurf

Getrieben vom Inkrafttreten der neuen Umsetzungsbestimmungen der EBA zur Angemessenheit der Vergütungssysteme in Banken zum 1.Januar 2017 werden die für die Vergütungssysteme relevanten Regelwerken in Deutschland erneut novelliert. Mit dem am 10.August 2016 vorgelegten Konsultationsentwurf zur Novellierung der InstitutsVergV ändert…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

Der Umsetzung der neuen EBA Guidelines droht ein Hase-Igel-Rennen

Mit Wirkung zum 1.Januar 2017 wird voraussichtlich die nächste und insgesamt dritte Regulierungsrunde für die Vergütungssysteme von Banken in Kraft treten. Trotz vielfältiger anders lautender Berichterstattungen wird der große Big Bang aus Sicht von compgovernance ausbleiben. Die stattlichen 172 Seiten des final…
Weiterlesen