Auslegungshilfe 3.0

Vergütungspraxis nach der InstitutsVergV 3.0

Nach dem Inkrafttreten der InstitutsVergV 3.0 liegen die nächsten Regulierungsinterventionen schon auf dem Tisch. Der Gesetzentwurf zur Novelle des § 25a KWG wird voraussichtlich schon Ende März 2019 in Kraft treten und den Kündigungsschutz für einen Teil der Risk Taker…
Weiterlesen
Auslegungshilfe 3.0

Happy Birthday InstitutsVergV 3.0

Seit dem 4. August 2017 ist die InstitutsVergV 3.0 in Kraft. Auch wenn einzelne Neuerungen erst für das Vergütungsjahr 2018 anzuwenden sind, ist das Schwergewicht der Verschärfungen damit bereits seit gut einem Jahr anzuwenden. Im Ergebnis sind immer noch viele…
Weiterlesen
Auslegungshilfe 3.0

Auslegungshilfe 3.0 – nur Hilfe zur Auslegung oder doch mehr?

Am 15. Februar 2018 hat die Bafin die überarbeitete Auslegungshilfe 3.0 zu der bereits am 4. August 2017 in Kraft getretenen Novelle der InstitutsVergV veröffentlicht. Damit sind alle die Banken unter enormen Handlungsdruck geraten, die die Umsetzung der regulatorischen Neuerungen…
Weiterlesen
Auslegungshilfe 3.0

Neue Institutsvergütungsverordnung – intelligente Lösungen gesucht

Am 4. August 2017 ist die lange avisierte zweite Novelle der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) in Kraft getreten. Durch die Kollision mit der zeitgleichen Überarbeitung der europäischen Capital Requirements Directive (CRD) und Abstimmungsproblemen im Behördendickicht hatte der deutsche Verordnungsgeber seinen ursprünglichen Zeitplan…
Weiterlesen
Auslegungshilfe 3.0

InstitutsVergV 3.0 – und die Reise geht weiter

Auf der Zielgeraden ist es eine ziemlich schwierige Geburt geworden. Nachdem die novellierte InstitutsVergV 3.0 eigentlich zum 1. Januar 2017 hätte in Kraft treten sollen, musste die Aufsicht diesen Termin kurz vor Toresschluss noch verschieben, um Auswirkungen der parallel laufenden…
Weiterlesen
Auslegungshilfe 3.0

Die neue InstitutsVergV – eher Pepita als der große Wurf

Getrieben vom Inkrafttreten der neuen Umsetzungsbestimmungen der EBA zur Angemessenheit der Vergütungssysteme in Banken zum 1. Januar 2017 werden die für die Vergütungssysteme relevanten Regelwerken in Deutschland erneut novelliert. Mit dem am 10. August 2016 vorgelegten Konsultationsentwurf zur Novellierung der…
Weiterlesen
Auslegungshilfe 3.0

Der Umsetzung der neuen EBA Guidelines droht ein Hase-Igel-Rennen

Mit Wirkung zum 1. Januar 2017 wird voraussichtlich die nächste und insgesamt dritte Regulierungsrunde für die Vergütungssysteme von Banken in Kraft treten. Trotz vielfältiger anders lautender Berichterstattungen wird der große Big Bang aus Sicht von compgovernance ausbleiben. Die stattlichen 172…
Weiterlesen
Auslegungshilfe 3.0

Wie die Aufsicht die Proportionalitäts-Falle überwinden will

Noch bevor die Proportionalitäts-Falle überwunden ist erwarten die Vergütungsexperten der Banken in Deutschland den avisierten Regulierungsentwurf des deutschen Gesetzgebers mit dem die Neuerungen aus den finalen EBA Guidelines on sound remuneration policies and disclosures in nationales Recht umgesetzt werden. Der…
Weiterlesen
Auslegungshilfe 3.0

Bankenvergütung – Standortbestimmung und Ausblick

Der Fackelzug zur Regulierung der Finanzmärkte und ihrer Spieler hält nun bereits seit 2009 an. Die Bewertung des Erreichten bleibt weiter schwierig, da zentrale Regulierungsinitiativen nach wie vor in der politischen Beschlussfassung und nicht in der Anwendung sind. Einig sind sich…
Weiterlesen