FAQs zur InstitutsVergV

Neue Institutsvergütungsverordnung – intelligente Lösungen gesucht

Am 4. August 2017 ist die lange avisierte zweite Novelle der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) in Kraft getreten. Durch die Kollision mit der zeitgleichen Überarbeitung der europäischen Capital Requirements Directive (CRD) und Abstimmungsproblemen im Behördendickicht hatte der deutsche Verordnungsgeber seinen ursprünglichen Zeitplan…
Weiterlesen

Der Vergütungskontrollausschuss im Zentrum der Compensation Governance

Der Vergütungskontrollausschuss ist eine der zentralen Neuerungen im Rahmen der Regulierung der Vergütungssysteme im Banking. Die Regulierung setzte von Beginn an nicht nur auf Vorschriften zur Ausgestaltung und Offenlegung der Vergütungssysteme. Zusätzlich soll die Angemessenheit der Vergütungssysteme auch durch eine…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

InstitutsVergV 3.0 – und die Reise geht weiter

Auf der Zielgeraden ist es eine ziemlich schwierige Geburt geworden. Nachdem die Novelle der InstitutsVergV (InstitutsVergV 3.0) eigentlich zum 1.Januar 2017 hätte in Kraft treten sollen, musste die Aufsicht diesen Termin kurz vor Toresschluss noch verschieben, um Auswirkungen der parallel…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

Die neue InstitutsVergV – eher Pepita als der große Wurf

Getrieben vom Inkrafttreten der neuen Umsetzungsbestimmungen der EBA zur Angemessenheit der Vergütungssysteme in Banken zum 1.Januar 2017 werden die für die Vergütungssysteme relevanten Regelwerken in Deutschland erneut novelliert. Mit dem am 10.August 2016 vorgelegten Konsultationsentwurf zur Novellierung der InstitutsVergV ändert…
Weiterlesen

Neuer Handlungsbedarf aus den EBA Guidelines on sound remuneration policies and disclosures

Januar 2016 – Die EBA hat am 21. Dezember 2015 ihren final draft zu den neuen EBA Guidelines on sound remuneration policies and disclosures (EBA/GL/2015/22) veröffentlicht. Die neuen Guidelines lösen die bisherigen CEBS Guidelines aus 2010 ab und treten am…
Weiterlesen

Was hat die Regulierung der Bankenvergütung bisher gebracht?

Im Rahmen der Aufarbeitung der letzten Finanzkrise galten die Vergütungssysteme als ein Treiber für die rasanten Verwerfungen an den Finanzmärkten. Durch das setzen unangemessener Anreize wurden risikoreiche Geschäftsarten ohne die notwendige bankmäßige Sorgfalt eingegangen und abgewickelt. In der Folge wurde…
Weiterlesen

Neue EBA Guidelines on Sound Remuneration Policies and Disclosures

Die European Banking Authority (EBA) plant für 2015 die Erarbeitung und Inkraftsetzung neuer EBA Guidelines on Sound Remuneration Policies and Disclosures. Wenn auch deren inhaltliche Zielsetzung nur die Klarstellung der Vergütungsvorschriften aus Art. 92 bis 95 CRD IV sowie Art. 450…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

Die nächste Runde in der Regulierung der Bankenvergütung wird eingeläutet

Die Bankenaufsicht stellt sich im Rahmen des Single Supervisory Mechanism (SSM) neu auf. Dabei werden die Umsetzungen aus der Regulierung der Bankenvergütung künftig stärker als bisher zum Handlungsfeld im Rahmen der Jahresabschlussprüfung und der operativen Bankenaufsicht – statt wie bisher zum…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

Die Regulierungswelle in der Bankenvergütung geht weiter

Die Regulierungswelle im Banking geht weiter und längst haben der Europäische Gesetzgeber und die Europäische Bankenaufsicht das Ruder bei der Bankenregulierung übernommen. Sie versuchen weiterhin, den Banken in Europa eine Balance zwischen neuen Regeln und deren Implementierung zu verordnen. Die…
Weiterlesen