FAQs zur InstitutsVergV

InstitutsVergV 4.0 mit erneuten Verschärfungen

Am 12. November 2020 hat die Aufsicht ihren Entwurf zur Novelle der InstitutsVergV veröffentlicht. Mit der InstitutsVergV 4.0 werden im Wesentlichen die vergütungsbezogenen Neuerungen der Capital Requirements Regulation (CRD) V umgesetzt. Der Bundestag hatte bereits mit der Verabschiedung des Risikoreduzierungsgesetzes…
Weiterlesen
Fachtagung für Vergütungsbeauftragte

Fachtagung für Vergütungsbeauftragte 2020

Die Fachtagung für Vergütungsbeauftragte ist ein exklusives Tagungsformat für Vergütungsbeauftragte und ihre Stellvertreter. Sie wird von der VÖB-Academy of Finance in Kooperation mit der Vergütungsberatung compgovernance durchgeführt. Neben dem Einblick in die Compensation Governance unterschiedlicher Institute wird durch das Format…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

Update für die Auslegungshilfe zur InstitutsVergV

Die BaFin hat am 18. September 2020 ein Update für die Auslegungshilfe zur InstitutsVergV veröffentlicht. Bei dem 90-seitigen Dokument handelt es sich nicht um eine konsultierte finale Neufassung, sondern nur um einen „Bearbeitungsstand“. Grundlage sind die Regelungen der InstitutsVergV 3.0.…
Weiterlesen
voeb-fachtagung-fuer-verguetungsbeauftragte-2021

Fachtagung für Vergütungsbeauftragte

Am 18. November 2020 findet unsere diesjährige Fachtagung für Vergütungsbeauftragte in Bonn statt. Die Fachtagung für Vergütungsbeauftragte ist ein exklusives Tagungsformat für Vergütungsbeauftragte und ihre Stellvertreter. Beide bewegen sich häufig in einem Spannungsfeld von aufsichtsrechtlichen Rollenvorgaben und unternehmensbezogenen Intentionen. Durch…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

CRD V-Umsetzung ohne echte Erleichterungen

Der EU-Gesetzgeber hat in der CRD V auch vergütungsbezogene Regelungen neu gefasst. Am 22. April 2020 hat das BMF mit dem Risikoreduzierungsgesetz (RiG) seinen Vorschlag zur nationalen Umsetzung vorgelegt. Im Mittelpunkt des Referentenentwurfs stehen Anpassungen im KWG. Die CRD V-Umsetzung…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

EBA bessert die Risk Taker-Kriterien nach

Der deutsche Gesetzgeber lässt noch mit der CRD V-Umsetzung auf sich warten. Dennoch bessert die EBA bereits ihre Risk Taker-Kriterien nach. Dieses Vorgehen hat Brisanz, da voraussichtlich zusätzliche Institute von den Risk Taker-Besonderheiten betroffen sein werden und die Risk Taker-Vergütung…
Weiterlesen

Die Vergütungsagenda von CRD V

Der EU-Gesetzgeber hat seine Anforderungen an die Vergütungssysteme von Banken erneut überarbeitet. Während die Neuerungen der Capital Requirements Regulation (CRR) II bereits unmittelbar in Kraft getreten sind, hat der deutsche Gesetzgeber die Verschärfungen der ebenfalls novellierten Capital Requirements Directive (CRD)…
Weiterlesen