FAQs zur InstitutsVergV

Die neue § 12-Angemessenheitsprüfung im Praxistest

Mit der Überarbeitung der Regelungen zur § 12-Angemessenheitsprüfung wurden die Governance-Vorgaben zu den Vergütungssystemen erneut verschärft. Danach muss mindestens einmal jährlich festgestellt werden, ob die Vergütungspolitik gemäß den vom Leitungsorgan beschlossenen Vergütungsvorschriften umgesetzt wird. Die Neuregelung ist inhaltlich deutlich weiter…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

Update zu Proportionalität, Kündigungsschutz und Risk Taker-Vergütung

Die Reise geht weiter. Im Vorjahr war der gesamte Katalog der Neuerungen aus der InstitutsVergV 3.0 erstmals umfänglich anzuwenden. Jetzt bringen neue Europäische und nationale Vorgaben weitere Änderungen. Das EU-Bankenpaket 2019 wird voraussichtlich nicht zu der befürchteten Ausdehnung des Kreises…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

Quo vadis Bankenvergütung – Marktpraxis nach der InstitutsVergV 3.0

Nach dem Inkrafttreten der InstitutsVergV 3.0 liegen die nächsten Regulierungsinterventionen schon auf dem Tisch. Der Gesetzentwurf zur Novelle des § 25a KWG wird voraussichtlich schon Ende März 2019 in Kraft treten und den Kündigungsschutz für einen Teil der Risk Taker…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

Happy Birthday InstitutsVergV 3.0 – Trends und Thesen zur Umsetzung

Seit dem 4. August 2017 ist die InstitutsVergV 3.0 in Kraft. Auch wenn einzelne Neuerungen erst für das Vergütungsjahr 2018 anzuwenden sind, ist das Schwergewicht der Verschärfungen damit bereits seit gut einem Jahr anzuwenden. Im Ergebnis sind immer noch viele…
Weiterlesen

InstitutsVergV 3.0 – neue Anforderungen an den Vergütungskontrollausschuss

In einem Beitrag für die Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen vom 1. Mai 2018 haben wir die Auswirkungen der Novelle der InstitutsVergV vom 25. Juli 2017 auf die Compensation Governance und dabei insbesondere auf den Vergütungskontrollausschuss und den Vergütungsbeauftragten bewertet.…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

Auslegungshilfe 3.0 – nur Hilfe zur Auslegung oder doch mehr?

Die Geduld der Vergütungsexperten war bereits bei der eigentlichen Novelle der InstitutsVergV strapaziert worden. Auch die Veröffentlichung der ergänzenden Auslegungshilfe wurde zu einer Hängepartie. Erst am 15.Februar 2018 hat die Bafin das überarbeitete Umsetzungspapier zu der bereits am 4.August 2017…
Weiterlesen

Der Spagat vom Incentive zum Clawback

Die Novelle der InstitutsVergV hat die Kriterien für eine zwingende Reduzierung der variablen Vergütung (bis auf null) bei den so genannten Risk Takern erweitert und um eine Rückforderungspflicht (Clawback) ergänzt. Hiernach muss das Institut künftig erstmals bereits ausgezahlte variable Vergütungsanteile…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV

Neue Institutsvergütungsverordnung – intelligente Lösungen gesucht

Am 4. August 2017 ist die lange avisierte zweite Novelle der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) in Kraft getreten. Durch die Kollision mit der zeitgleichen Überarbeitung der europäischen Capital Requirements Directive (CRD) und Abstimmungsproblemen im Behördendickicht hatte der deutsche Verordnungsgeber seinen ursprünglichen Zeitplan…
Weiterlesen

Der Vergütungskontrollausschuss im Zentrum der Compensation Governance

Der Vergütungskontrollausschuss ist eine der zentralen Neuerungen im Rahmen der Regulierung der Vergütungssysteme im Banking. Die Regulierung setzte von Beginn an nicht nur auf Vorschriften zur Ausgestaltung und Offenlegung der Vergütungssysteme. Zusätzlich soll die Angemessenheit der Vergütungssysteme auch durch eine…
Weiterlesen