Vergütungsregulierung für Finanzunternehmen

Vergütungsregulierung für Finanzunternehmen – Ausblick auf 2025

Die Vergütungsregulierung für Finanzunternehmen ist längst zu einer Dauerbaustelle geworden. Auch 2024 waren wieder Verschärfungen der Aufsicht umzusetzen. Die betroffenen Unternehmen müssen mit weiteren Neuerungen für ihre Vergütungssysteme rechnen. Zumindest haben sich der nationale Gesetzgeber und auch die European Banking…
Weiterlesen
FAQs zur InstitutsVergV - mehr Fragen als Antworten?

FAQs zur InstitutsVergV – mehr Fragen als Antworten?

Am 13. Juni 2024 hat die Bafin die finale Version ihrer neuen FAQs zur InstitutsVergV veröffentlicht. Deren Anwendung ist für die Institute bis spätestens zum Jahresende 2024 durch entsprechende Anpassungen ihrer Vergütungssysteme sicherzustellen. Mit dem neuen Format soll die bisherige…
Weiterlesen
Vergütungsregulierung für Finanzunternehmen

WpIVergV als Kernstück der neuen Vergütungsregulierung für Wertpapierinstitute

Mit dem Inkrafttreten der WpIVergV am 12. Januar 2024 haben Gesetzgeber und Aufsicht wieder einmal einen vorläufigen Schlusspunkt bei der Regulierung der Vergütungssysteme in Finanzunternehmen erreicht. Die WpIVergV stellt das Kernstück der neuen Vergütungsregulierung für mittelgroße Wertpapierinstitute dar. Insgesamt bringt…
Weiterlesen
Vergütungsregulierung für Finanzunternehmen

MaComp BT 8 verschärft die Vergütungsanforderungen

Die BaFin überarbeitet ihre Vergütungsanforderungen für alle Finanzunternehmen, die Wertpapierdienstleistungen erbringen. Auf Grund neuer ESMA-Bestimmungen verschärft MaComp BT 8 die Vergütungsanforderungen. Bereits bisher ist die Umsetzung für die betroffenen Unternehmen schwierig, da die Regelungen in der Praxis mit anderen aufsichtsrechtlichen Vorschriften…
Weiterlesen
Vergütungsregulierung für Finanzunternehmen

Einstufung und allgemeine Anforderungen der InstitutsVergV

Die Einstufung eines Instituts als bedeutend oder nicht-bedeutend bestimmt maßgeblich den Anwendungsbereich der breit angelegten regulatorischen Anforderungen der InstitutsVergV an die Angemessenheit der Vergütungssysteme. Gemäß § 1 Abs. 3 InstitutsVergV löst die Einstufung als bedeutend unmittelbar den Anwendungsbereich der besonderen…
Weiterlesen
Vergütungsregulierung für Finanzunternehmen

Neustart für den Vergütungsbericht

Die Regulierung der Vergütungssysteme in Finanzunternehmen hat auch Anforderungen an die Publizität von Vergütungsangaben gebracht. Hierfür wurden die allgemeinen handels- und gesellschaftsrechtlichen Bestimmungen zur Offenlegung erweitert. Die branchenspezifischen Vorgaben wurden im Rahmen der Umsetzung des EU-Bankenpakets weiter verschärft. Die neuen…
Weiterlesen
Vergütungsregulierung für Finanzunternehmen

InstitutsVergV 4.0 mit unterschätzten Neuregelungen

Mit Wirkung ab dem 25. September 2021 ist die finale InstitutsVergV 4.0 in Kraft getreten. Sie ist ohne Umsetzungsfristen anzuwenden. Die erneute Anpassung der InstitutsVergV war notwendig, um letzte Neuerungen der EU-Capital Requirements Directive (CRD) aus dem Jahr 2019 in…
Weiterlesen
Vergütungsregulierung für Finanzunternehmen

InstitutsVergV 4.0 mit erneuten Verschärfungen

Am 12. November 2020 hat die Aufsicht ihren Entwurf zur Novelle der InstitutsVergV veröffentlicht. Mit der InstitutsVergV 4.0 werden im Wesentlichen die vergütungsbezogenen Neuerungen der Capital Requirements Regulation (CRD) V umgesetzt. Der Bundestag hatte bereits mit der Verabschiedung des Risikoreduzierungsgesetzes…
Weiterlesen
Vergütungsregulierung für Finanzunternehmen

Update für die Auslegungshilfe zur InstitutsVergV

Die BaFin hat am 18. September 2020 ein Update für die Auslegungshilfe zur InstitutsVergV veröffentlicht. Bei dem 90-seitigen Dokument handelt es sich nicht um eine konsultierte finale Neufassung, sondern nur um einen „Bearbeitungsstand“. Grundlage sind die Regelungen der InstitutsVergV 3.0.…
Weiterlesen